Wie richtet man eine Fritzbox Site-to-Site VPN-Verbindung ein

Was ist eine Site-to-Site VPN-Verbindung?

Eine Site-to-Site VPN-Verbindung ermöglicht es Unternehmen, sichere Verbindungen zwischen verschiedenen Standorten zu erstellen, sodass Netzwerke miteinander verbunden sind, als wären sie ein einziges Netzwerk. Dies ist besonders nützlich für Firmen mit mehreren Niederlassungen oder für Remote-Zugang zu Unternehmensressourcen. Mit einer Fritzbox kann diese Verbindung auf einfache Weise eingerichtet werden, um Daten sicher zu übertragen.

Vorbereitung auf die VPN-Konfiguration

Bevor Sie mit der eigentlichen Einrichtung beginnen, sollten Sie einige Vorbereitungen treffen. Zunächst benötigen Sie zwei Fritzboxen, die beide über eine stabile Internetverbindung verfügen. Stellen Sie sicher, dass beide Geräte auf dem neuesten Stand der Firmware sind. Außerdem ist es wichtig, dass Sie die IP-Adressen der Fritzboxen kennen und festlegen, welche IP-Bereiche für das VPN-Netzwerk genutzt werden sollen. Zudem sollten Sie sich mit der Nutzung des Fritzbox-Interfaces vertraut machen, da die Konfiguration hauptsächlich über diese Schnittstelle erfolgt.

Schritt-für-Schritt Anleitung zur Einrichtung

Beginnen Sie mit der ersten Fritzbox:

1. **Login in die Fritzbox:** Öffnen Sie die Weboberfläche Ihrer Fritzbox und melden Sie sich mit Ihren Administratorrechten an.

2. **VPN-Einstellungen:** Navigieren Sie zu "Internet" > "Freigaben" > "VPN".

3. **VPN-Verbindung hinzufügen:** Klicken Sie auf "Neue VPN-Verbindung" und wählen Sie "IPSec".

Best Vpn Promotions | Titel: Wie richtet man eine Fritzbox Site-to-Site VPN-Verbindung ein

4. **Konfiguration der Verbindung:** Geben Sie einen Namen für die Verbindung ein, die IP-Adresse der zweiten Fritzbox als Ziel, und legen Sie die IP-Bereiche fest, die über VPN erreichbar sein sollen. Hier können Sie auch die Sicherheitsrichtlinien und Authentifizierungsmethoden festlegen.

5. **Speichern und Übernehmen:** Speichern Sie die Einstellungen und starten Sie die Fritzbox neu, um die Änderungen zu übernehmen.

Die gleiche Prozedur wiederholen Sie mit der zweiten Fritzbox, wobei Sie die IP-Adresse der ersten Fritzbox als Ziel eingeben.

Verifizierung und Fehlerbehebung

Nach der Einrichtung sollten Sie überprüfen, ob die Verbindung funktioniert. Dies können Sie tun, indem Sie eine Testverbindung aufbauen oder versuchen, Ressourcen im Netzwerk der anderen Fritzbox zu erreichen. Sollten Probleme auftreten, prüfen Sie:

- Die IP-Adressen und Subnetzmasken korrekt eingegeben sind.

- Die Portweiterleitung für IPsec korrekt konfiguriert ist.

- Die Firewall-Einstellungen der Fritzboxen nicht die VPN-Verbindung blockieren.

Ein Blick in die Fritzbox-Logdateien kann auch Hinweise auf Fehler oder Konfigurationsprobleme geben.

Best VPN Promotions

Wenn Sie nach zusätzlichen VPN-Optionen suchen, hier sind einige aktuelle Promotionen, die Sie in Betracht ziehen könnten:

- **NordVPN:** Bietet aktuell 68% Rabatt auf ein 2-Jahres-Abonnement, was VPN-Verbindungen für Ihre Fritzbox sicher und kostengünstig macht.

- **ExpressVPN:** Mit einem 15-monatigen Plan bekommen Sie 3 zusätzliche Monate kostenlos und eine 30-Tage-Geld-zurück-Garantie.

- **Surfshark:** Bietet unbegrenzte Geräteverbindungen und einen 82% Rabatt auf ein 24-monatiges Abonnement.

- **CyberGhost:** Derzeit gibt es 79% Rabatt auf einen 3-Jahres-Plan mit einer zusätzlichen 2-Monats-Bonusperiode.

- **PIA (Private Internet Access):** Sie haben derzeit eine Aktion, die 82% Rabatt auf ein 3-Jahres-Abonnement bietet.

Diese Anbieter können eine zusätzliche Schicht der Sicherheit für Ihre VPN-Verbindung bieten und bieten oft auch spezialisierte Konfigurationen für Router wie die Fritzbox an.